Ausbildung zur zertifizierten Wasserstoff-Fachkraft TÜV®
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Ausbildung zur zertifizierten Wasserstoff-Fachkraft TV ist Deine Eintrittskarte in die aufregende Welt der Wasserstofftechnologie. In Zeiten, in denen der Bedarf an nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiequellen immer drängender wird, spielt Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Diese Ausbildung vermittelt Dir nicht nur die grundlegenden Kenntnisse über Wasserstoff, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, um sicher und effektiv mit dieser zukunftsweisenden Technologie umzugehen. In Modul 1 tauchst Du in die Grundlagen der Wasserstofftechnologie ein und erfährst, was jeder über Wasserstoff wissen sollte. Hier lernst Du die verschiedenen Eigenschaften und Vorteile von Wasserstoff kennen und verstehst, warum er als saubere Energiequelle gilt. Modul 2 widmet sich den rechtlichen und behördlichen Aspekten. Du erhältst einen Überblick über Genehmigungsverfahren und die relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen, die für den Einsatz von Wasserstoff wichtig sind. Im dritten Modul geht es um die Grundlagen der Gefahren- und Risikoanalyse. Du wirst in die Themen Maschinen- und Prozesssicherheit eingeführt und lernst Schutzmaßnahmen in Bezug auf die Arbeitssicherheit, Brandschutz und Cybersecurity kennen. Das vierte Modul, der Wasserstoff-Workshop, bietet Dir die Möglichkeit, Best Practice Beispiele zu studieren und an bestehenden Wasserstoffprojekten zu arbeiten. Hier erstellst Du eine Gefahren- und Sicherheitsanalyse sowie ein Risikokonzept, das Dir hilft, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Nach Abschluss der Ausbildung bist Du in der Lage, aktiv an der Planung und Umsetzung von Wasserstoffprojekten mitzuwirken und somit einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft zu leisten. Die Module sind auch einzeln buchbar, sodass Du die Ausbildung individuell gestalten kannst. Um die Zertifizierung zu erlangen, musst Du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, die eine abgeschlossene Ausbildung zur Wasserstoff-Fachkraft sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung umfassen. Die Zertifizierungsprüfung besteht aus einer praxisbezogenen Projektarbeit, einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Prüfung. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhältst Du das TV AUSTRIA-Zertifikat, das drei Jahre gültig ist. Um Dein Zertifikat aufrechtzuerhalten, ist eine Re-Zertifizierung erforderlich, die eine fachspezifische Weiterbildung und Berufspraxis nachweist. Diese Ausbildung ist nicht nur eine Weiterbildung, sondern eine Investition in Deine berufliche Zukunft und die Entwicklung einer nachhaltigen Energieinfrastruktur. Sei ein Teil dieser spannenden Reise in die Welt des Wasserstoffs!
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Zertifizierung #Fortbildung #Nachhaltigkeit #Arbeitssicherheit #Technologie #Risikoanalyse #Erneuerbare-Energien #InnovationenTermine
Kurs Details
Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, die sich mit Wasserstofftechnologien beschäftigen möchten. Dazu gehören Anlagenerrichter, Hersteller, Inverkehrbringer, Anlagenbetreiber, Planungsbüros, Ziviltechniker, Behördenvertreter sowie Betriebs- und Projektleiter. Auch Banken, Versicherungen und alle Personen mit Interesse an der Wasserstoffinfrastruktur sind herzlich willkommen.
Die Wasserstofftechnologie ist eine innovative und umweltfreundliche Lösung zur Erzeugung und Nutzung von Energie. Wasserstoff kann als Energieträger dienen, der in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, von der Mobilität bis zur Industrie. Er hat das Potenzial, fossile Brennstoffe zu ersetzen und die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren. Die sichere Handhabung und der Einsatz von Wasserstoff erfordern jedoch spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, um die damit verbundenen Risiken zu managen und die Technologie effektiv zu nutzen.
- Was sind die grundlegenden Eigenschaften von Wasserstoff?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für Wasserstoffprojekte relevant?
- Was sind die wichtigsten Schritte einer Gefahren- und Risikoanalyse?
- Welche Schutzmaßnahmen sind bei der Arbeit mit Wasserstoff zu beachten?
- Nenne ein Beispiel für ein erfolgreiches Wasserstoffprojekt und dessen Herausforderungen.
- Wie kann Wasserstoff zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen?
- Welche Rolle spielt die Normenwelt in der Wasserstofftechnologie?
- Was sind die Voraussetzungen für die Zertifizierung zur Wasserstoff-Fachkraft?
- Wie sieht der Prozess der Re-Zertifizierung aus?
- Welche praktischen Fähigkeiten erwirbt man in der Ausbildung zur Wasserstoff-Fachkraft?